Immer auf der Suche nach Möglichkeiten den technischen Service und damit die Verfügbarkeit der Maschinen zu verbessern, hatte Lorenz 1999 - ausgelöst durch den Besuch eines Formel 1 Rennens - die Idee Telemetrie in der Landtechnik einzusetzen. Mit SIEMENS fand er einen Partner, der mit dem damaligen RMC-System diesen Anforderungen gerecht wurde. Auf der Agritechnica 1999 wurde weltweit erstmals ein lauffähiges Telemetrie-System auf Landmaschinen gezeigt. Lorenz konnte sich vom Massey-Ferguson Stand live in einen MF-Traktor in Riedhausen einloggen.
MF-Traktoren hatten damals schon einen CAN-Bus und Lorenz fragte bei MF in Beauvais nach dem CAN-Bus Protokoll von den MF-Traktoren. Obwohl Lorenz zu diesem Zeitpunkt kein Unbekannter mehr in Beauvais war, wollten und konnten die Ingenieure das Protokoll nicht rausgeben. Dies veranlasste Lorenz sich einen Vector-CANalyzer anzuschaffen. Nach wochenlangem Selbststudium und ausprobieren, gelang es ihm das MF-CAN-Bus Protokoll zu entschlüsseln. Das Ergebnis wurde nach Beauvais gesendet und seither wird das jeweils aktuelle Protokoll von MF automatisch nach Riedhausen gemailt.
Die PC-Oberflächen wurden zum damaligen Zeitpunkt mit der SIEMENS-Applikation "WinCC" erstellt. Hierbei sammelte Lorenz erste kleine Erfahrungen in C-Programmierung.
2001 wurden die Telemetrie-Aktivitäten in die RTS GmbH ausgelagert
und im Frühjahr 2002 wurde das RMC-System komplett von SIEMENS
übernommen, was dazu führte, dass CLAAS und FENDT ihre damaligen
Telemetrie-Versuchsträger bei RTS einkaufen mussten. Auf den
Erfahrungen des RMC-Systems aufbauend wurde zusammen mit der Firma
STW (Sensortechnik Wiedemann, Kaufbeuren) ein Nachfolgesystem (C2C)
entwickelt.
Stand zu Beginn die reine Fehlerdiagnose mit Online-Zugriff zu den Maschinen im Vordergrund, entwickelte sich das Thema Telemetrie immer mehr zu einem umfassenden System für Service, Management, Betriebsdatenerfassung und Dokumentation.
Über die Verbindung SIEMENS-FENDT kam Lorenz mit den Elektronikern von FENDT ins Gespräch. Die RTS wurde 2003 Systempartner von FENDT und das Datenerfassungssystem "MoDaSys" wurde ins Leben gerufen.
Mehrere führenden Landtechnik-Hersteller arbeiten inzwischen mit dem C2C-Modul von STW.
In 2008 bekam Lorenz einen Telefonanruf vom Entwicklungsleiter von AGCO in Hesston, KS: "Lorenz hast Du Lust, beim Aufbau eines weltweiten Telemetrie-Systems für alle AGCO-Brands mitzumachen?" Antwort innerhalb einer 10tel Sekunde: "JA!"
Das AGCO Telemetriesystem "AGCOMMAND" wurde auf der Agritechnica 2009 erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Inzwischen hat das System schon mehrere internationale Auszeichnungen - u.a. in Spanien und Florida - bekommen.
ATS
(Advanced Technology Solutions) entwickelt Basis- und
Zukunfts-technologien für alle AGCO-Marken (z.B. Challenger, Fendt,
Massey-Ferguson, Valtra), wie AutoGuide, Fieldstar, GTA-Software,
Terminals, Telemetrie usw.
Folgende Themen sind verfügbar: